Kurz gesagt, RadioSafe ist ...

RadioSafe ist eine Serie von Funksteuerungen zum Schutz des Personals in der Industrie mit dem sichersten drahtlosen Not-Halt.

Es besteht aus zwei Lösungsfamilien:

  • Maschine-zu-Maschine-Kommunikation: Werkstatt-Funksender + Maschinenempfänger
  • Betreiber-zu-Maschine-Kommunikation: Tragbarer Anwender-Funksender + Maschinenempfänger

Höchste Sicherheitsstufe in der Branche:

  • SIL 3 - PLe Not-Halt zertifiziert durch TÜV,
  • Sofortiger Schutz des Anwenders im Falle eines Stromschlags oder bei Bewusstlosigkeit

Produktivitäts-Booster:

  • sofortiger Neustart einer FTS-Flotte nach der Wartung
  • Kontinuierliche Prozessinspektion ohne Produktionsstopp

Zuverlässigkeit der Funkverbindung:

  • bis zu 2 km Reichweite in Seilbahnen
  • Komplettes Angebot an technischen Lösungen für die Funkausbreitung in Lagern mit hoher Lagerdichte

Das globale Sicherheitsmanagement von RadioSafe konzentriert sich auf den drahtlosen Sicherheits-Stopp SIL 3 – PLe, um kritische Gefahren zu vermeiden, die typischerweise in hochautomatisierten Fabriken/Lagerhäusern, robotisierten Fertigungszellen und kontinuierlichen Prozesslinien auftreten. Nach einem Stopp kann die gesamte Flotte sofort wieder gestartet werden. Darüber hinaus trägt RadioSafe dazu bei, den Batterieverbrauch zu reduzieren. Die Zuverlässigkeit des Systems wird durch die Live-Überwachung des Funksignals gewährleistet.

Tragbarer Not-Aus-Schalter für Bediener

Techniker müssen möglicherweise für Wartungs- oder Reparaturarbeiten oder zur Einrichtung und Einstellung eines Prozesses mit optimaler Effizienz Zugang zum Kernbereich von Industriemaschinen haben. Der tragbare Not-Aus-Schalter RadioSafe für Funkfernsteuerungen stellt sich der Herausforderung, diese Personen zu schützen.
Der Zustimmtaster für Funkfernsteuerungen wurde entwickelt, um autorisiertem Personal, das bei der Wartung, Einstellung oder Steuerung von gefährlichen Geräten tätig ist, ein individuelles drahtloses Steuerungs- und Schutzsystem zu bieten.

Ein 3-Stufen-Auslöser ermöglicht den Betrieb, wenn er zur Hälfte gedrückt wird. Beim Loslassen (Sturz, Schreck) oder vollem Druck (Stromschlag) stoppen die Prozesse sofort.
Zusätzlich können über 4 Funktionstasten einige Befehle an die Maschinen gesendet werden.

Am Brustgurt befestigte Funkfernsteuerung

Die am Brustgurt befestigte Funkfernbedienung besteht aus einer Einheit mit 4 Funktionstasten, einer Starttaste und einem Not-Aus-Handflächenschalter. Sie zeichnet sich durch eine hohe Anpassungsfähigkeit aus, sodass jede Position mit 5 verschiedenen Funktionstasten belegt werden kann. Mit den Tasten lassen sich Geräte oder Prozesslinien steuern.

Der Not-Halt einer kompakten Funkfernsteuerung ist immer in Reichweite. Beide Hände bleiben frei für die Arbeit.

Spezifikation

Globales Sicherheits-Stopp-System

Das System besteht aus einem drahtlosen Funksender und einem weiteren drahtlosen Sicherheitsempfänger.

Der Sicherheitsfunksender hat folgende Funktionen: 

  • 10 selbstüberwachende Steuer-Eingänge.
  • 1 SIL 3 Eingangssteuerung für Sicherheitsabschaltung
  • 1 Reset-Eingang.
  • 2 Statusausgänge. 

Jeder Sicherheitsempfänger hat folgende Funktionen:

  • 1 Funkeingang gekoppelt mit dem Funksender.
  • 1 verdrahteter SIL3-Zweikanal-Not-Halt-Eingang.
  • 3 Sicherheitsausgänge gepaart mit dem Sicherheitseingang des Funksenders.
  • 4 statische Ausgänge gepaart mit den Steuereingängen des Sicherheits-Funksenders oder mit den Empfängerzuständen.
  • 3 statische Ausgänge, die den Betriebszustand anzeigen. 

Um das Sicherheitsniveau bei der Verwendung dieses Produkts zu erhöhen, werden auch technologische Lösungen und innovative Funktionen bereitgestellt:

  • Auswahl des Arbeitsfrequenzkanals aus 25 Frequenzen im 434-MHz-Band oder 64 Frequenzen im 915-MHz-Band.
  • Doppelte Antenne für verbesserte Funkverbindung.

Durchschnittliche Reichweite: 

250 m in typischer Industrieumgebung. Die Reichweite variiert je nach Umgebungsbedingungen der Funksender und der Empfängerantenne (Gerüste, Metalltrennwände...).

Zu guter Letzt wird die Wartung einfach gemacht: 

  • Einstellungen und Identitätscode werden auf einer SIM-Karte im Funksender gespeichert.
  • LED zur Fehlersuche.
Passender Repeater
Hauptanwendungen
  • Intralogistik, z.B. FTS/AMRs/mobile Förderbänder
  • Fabrikautomation: kontinuierliche Prozesslinien oder Einzelmaschinen
  • Automobilindustrie, z.B. AMRs & Schubplatten
Downloads
Häufig gestellte Fragen

Wir verwenden bereits Sicherheits-Laserscanner, warum sollten wir RadioSafe verwenden?

  • Laserscanner bieten individuelle Sicherheit für einzelne Maschinen oder einzelne Bediener auf lokaler Ebene.
  • RadioSafe bietet globale Sicherheitsfunktionen für eine komplette Infrastruktur und die gesamte Belegschaft. 

Kann ich einfach einen Sicherheitsschalter an der WLAN-Stromversorgung hinzufügen, um alle FTS zu stoppen?

  • Gerade bei Funksignalen ist die Summe sicherer Komponenten noch keine sichere Lösung: Sicherheit kann nicht nur passiv sein.
  • RadioSafe führt eine permanente Überwachung des Sicherheitssignals des Funksenders durch und reagiert innerhalb weniger Millisekunden. 

Was macht RadioSafe besser als das einfache Abschalten eines Navigationssystems?

  • Wenn das Navigationssystem ausfällt, kann man nicht mehr entscheiden, wann, wo und wie man anhält, und man ist blind.
  • Mit RadioSafe können Sie sicher „Stopp-Muster“ wie „Zufahrts- und Notfall-Evakuierungswege“ festlegen.

Wenn alles gestoppt ist, warum sollte ich dann mein Navigationssystem aktiv lassen?

  • Hochproduktive Anwendungen sollten auch in Notfällen immer antizipieren, wie der Normalbetrieb wieder aufgenommen werden kann.
  • Dank RadioSafe kann jederzeit eine Nachverfolgung der genauen Standorte aller FTS aufgezeichnet werden, um einen schnellen Neustart der Flotte zu organisieren. 

Warum sollte man zusätzlich zum Hauptnavigationssystem eine eigene Software und Hardware hinzufügen?

  • Navigationssysteme basieren auf hochentwickelter Software (ständige Navigationsoptimierungen) und Hardware (skalierbare Flotten).
  • Eine spezielle Software-/Hardware-Sicherheitslösung gewährleistet die Integrität der Sicherheitsbewertung während aller Upgrade-Vorgänge.

Können neben dem Sicherheitssignal auch andere Funksignale an RadioSafe gesendet werden?

Ja, das ist möglich. Je nach Typ des RadioSafe-Funksenders können bis zu 10 verschiedene Signale aktiviert und an die RadioSafe-Empfänger gesendet werden. 

Ist es möglich, einen Befehl an ein bestimmtes Paletten-Shuttle innerhalb einer Flotte von Shuttles zu senden?

Ja. Nehmen wir zum Beispiel eine Flotte von 6 Shuttles. Die ersten 6 Eingaben des RadioSafe-Senders könnten verwendet werden, um eine bestimmte Shuttle-Nummer für einen von 4 Befehlen anzusprechen.

Kann RadioSafe auch ohne eingebaute SPS verwendet werden?

Auf jeden Fall! RadioSafe enthält viele integrierte Funktionen, die ohne jegliche SPS verwendet werden können. Ohne SPS wären jedoch nur 4 programmierbare Ausgänge verfügbar. Eine SPS erweitert diese Möglichkeiten.

Welche Vorteile bietet die Anbindung des RadioSafe-Empfängers an die eingebaute SPS?

Die serielle Verbindung des RadioSafe-Empfängers ermöglicht den Zugriff auf alle Variablen und den Status des Empfängers, einschließlich aller Einstellparameter. 

Wie kann man eine zentrale Verwaltung aller RadioSafe-Empfänger innerhalb einer FTS-Flotte erreichen?

Eine SPS, die mit der seriellen Schnittstelle jedes RadioSafe-Empfängers verbunden ist, und eine zentrale Kommunikation mit allen SPSen sorgen für eine zentrale Steuerung.

Kann RadioSafe nur in bestimmten Bereichen aktiviert werden?

Ja. Mit einer Sicherheits-SPS, die mit dem RadioSafe-Empfänger verbunden ist, ist es möglich, den Sicherheitsstatus oder die Sicherheitsausgänge von RadioSafe zu überwachen und die Sicherheitsüberwachung nur unter bestimmten Standort- oder Umgebungsbedingungen, die von der Sicherheits-SPS gesteuert werden, weiter zu aktivieren/deaktivieren.  

Wie adressiert man verschiedene Stoppzonen?

Wenn die Zonen sicher definiert werden können, kann in jeder Zone ein spezifischer RadioSafe-Funksender installiert werden. Jeder RadioSafe-Funksender sendet auf einem anderen Funkkanal. Damit der mobile Roboter, der den RadioSafe-Empfänger trägt, von einer Zone in eine andere wechseln kann, kann ein Kanalwechselverfahren ausgeführt werden, um dem RadioSafe-Funksender der zu erreichenden Zone zu entsprechen. 

Kann RadioSafe in bestehende WLAN-Funkinfrastrukturen integriert werden?

  • Nein. RadioSafe verfügt über eine eigene Funkinfrastruktur (sowohl Frequenz als auch Übertragungsprotokoll), um eine vollständige Funkausbreitung zu gewährleisten.
  • WLAN-Infrastrukturen sind in der Regel sehr ausgelastet und garantieren daher nicht überall eine Signalübertragung. 

Funktioniert RadioSafe auf der 2,4-GHz-Frequenz?

  • Nein. Derzeit ist RadioSafe nur in den Frequenzbändern 433/434 MHz und 911/918 MHz mit EU/FCC/IC-Zulassung verfügbar.
  • Das 2,4-GHz-Band weist neben längeren und komplexeren Funkrahmen einige Einschränkungen für die unterbrechungsfreie Signalübertragung auf.

Haben Sie ein Standard-Funkübertragungssystem für alle Anwendungen?

  • Ja. RadioSafe-Lösungen werden mit einem Sender und optionalen Standardkomponenten geliefert, wenn die Signalausbreitung weiter verstärkt werden muss.
  • Es ist zwingend erforderlich, einen vorläufigen Entwurf der Anwendung vorzulegen, um die geeigneten optionalen Komponenten auszuwählen.

Ist es möglich, das Funkausbreitungsschema zu einem späteren Zeitpunkt vor Ort zu ändern und zu verbessern?

  • Ja. Erstens sind alle Einstellparameter vor Ort leicht zugänglich, um sie an die realen Einschränkungen der Anwendung anzupassen.
  • Zweitens können zusätzliche Funkausbreitungskomponenten zu einem Live-Mapping des Received Signal Strength Indicator (RSSI) von RadioSafe hinzugefügt werden.  

Ist es möglich, Funkstörungen mit RadioSafe zu überwinden?

  • Ja. Für jeden Signalverlust ist eine spezielle Zeiteinstellung verfügbar, und für den Sicherheitsstopp wird eine separate Zeiteinstellung ausgelöst. Das bedeutet, dass kurze, harmlose Unterbrechungen zulässig sind, während längere, sicherheitskritische Unterbrechungen die Flotte der mobilen Roboter anhalten.
  • Passive und aktive Stopps einzelner Maschinen werden auf der seriellen Schnittstelle oder den Ausgängen des RadioSafe-Empfängers klar voneinander getrennt angezeigt.
Video

Videos des RadioSafe-Programms

Innovatives Energie- und Datenmanagement beginnt mit Conductix-Wampfler!