Nachrüstlösungen für LJU-Steuerungen und Fremdsteuerungen
Mobile Steuerungen und Steuerungssysteme
Es gibt verschiedene Arten von Nachrüstungen. Das gesamte Steuerungssystem ist dabei das zentrale Thema, das es zu bewerten gilt. Der Ausgangspunkt liegt jedoch in der Regel auf der Ebene der mobilen Steuerung im Fahrzeug. Die erste Frage lautet: Was muss nachgerüstet werden und wie soll die Nachrüstung umgesetzt werden? Handelt es sich um eine einstufige Nachrüstung, eine teilweise oder schrittweise Nachrüstung oder lediglich um den Austausch defekter Komponenten?
Erste wichtige Frage: Welche Art von mobiler Steuerung ist vorhanden und was macht sie?
TRIAC Steuerungen 83x/84x sind ein typisches Beispiel für ein Nachrüstprodukt. Die installierte Basis von Systemen mit TRIAC-Steuerungen ist nach wie vor beträchtlich. Viele der ursprünglichen Hersteller sind nicht mehr im Geschäft oder haben ihre entsprechenden Produktlinien eingestellt. Unsere TRIAC-Steuerungen ermöglichen die Nachrüstung unserer früheren TRIACS und können auch die meisten TRIACS anderer Hersteller ersetzen. Ein positiver Nebeneffekt ist die Konstruktion auf Basis heute verfügbarer Komponenten, wodurch sich die Lebensdauer erheblich verlängert. Die Grundlage für den Weiterbetrieb der installierten Materialflusssysteme ist gegeben, die Verfügbarkeit von Ersatzteilen ist gewährleistet.
Unsere LJU Mobile Controls 87x/88x und 89x bilden die Grundlage für die Nachrüstung früherer LJU Mobile Steuerungen, d.h. der Serie 6. Alle Funktionen dieser Serien sind auch in der Serie 8 verfügbar. Eine spezifische Bewertung der mechanischen und elektrischen Aspekte sowie der Softwarefunktionen muss vorgenommen werden. In der Regel gibt es Optionen für vollständige Nachrüstungen bzw. Austausch sowie für schrittweise Nachrüstungen mit gemischtem Betrieb von LJU Mobile Controls verschiedener Serien. Gleichzeitig kann auch die Nachrüstung von mobilen Steuerungen anderer Hersteller in Betracht kommen. Eine Überprüfung auf Systemebene ist jedoch erforderlich, da viele veraltete Steuerungen eine eingeschränkte Funktionalität und technische Leistungsfähigkeit aufweisen. Der Einsatzort der mobilen Steuerungen bestimmt darüber hinaus die Anforderungen an die Nachrüstung.
Die Nachrüstung unserer eigenen TRIACS oder mobilen Steuerungen erfordert lediglich eine klare Installationsreferenz, um mit der Überprüfung zu beginnen. Bei Installationen mit mobilen Steuerungen anderer Hersteller sind umfassende Informationen über die Originalausstattung, das System und die realisierte Funktionalität erforderlich, um die Nachrüstungsmöglichkeiten zu überprüfen. Die modulare Bauweise und Vielseitigkeit unserer Steuerungen bieten jedoch gute Chancen. Das geplante Nachrüstungsverfahren definiert alle weiteren Schritte und die einzurichtenden Maßnahmen.
FAQs
Frequently asked questions
Was sind typische Retrofit-Situationen?
Ein Szenario sind Anlagen, die mit Steuerungstechnologien betrieben werden, die für Neuanlagen mittlerweile veraltet sind, aber in der installierten Basis noch einwandfrei funktionieren. Hier besteht der Nachrüstungswunsch in der Regel im Austausch durch Komponenten, die noch für mehrere Jahre produziert werden können und die gleiche Funktionalität in der Anwendung bieten. In einfachen Fällen sind Funktionalität, Schnittstellen usw. bekannt. Komplexer wird es bei der Nachrüstung von Komponenten von Drittanbietern, d. h. wenn der Originalhersteller nicht mehr existiert oder seine Komponenten nicht mehr wartet. Mit entsprechendem Know-how in den Bereichen Steuerung und Anwendungen ist dies jedoch nicht unbedingt ein Problem.
Eine andere Situation ergibt sich, wenn die Funktionalität verbessert werden soll, während der Großteil der Anlage erhalten bleibt, oder wenn wichtige Elemente wie z. B. ein Datenübertragungssystem aus irgendeinem Grund ersetzt werden müssen.
Was ist ein typischer Retrofit-Prozess?
Es beginnt immer mit einer Analyse der installierten Basis hinsichtlich Funktionalität, Betriebsparametern, Bedienerfahrung und Ähnlichem. Auf Grundlage der evaluierten Anforderungen beginnt die Auswahl der Nachrüstungsoptionen. Wenn eine Nachrüstungslösung festgelegt ist, wird in der Regel ein Verifizierungsmuster erstellt und idealerweise in der laufenden Installation getestet. Nach der Bewertung der Nachrüstung kann die Produktion beginnen. Abkürzungen sind möglich, wenn die Installation genau bekannt ist, aber bei Nachrüstungen von Komponenten von Drittanbietern ist dies empfehlenswert.
Nachrüstungskomponenten können anschließend mit verschiedenen Ansätzen eingesetzt werden: Austausch defekter Komponenten auf Anfrage, schrittweise Erneuerung im Rahmen geplanter Prozessänderungen oder Nachrüstungen in größerem Umfang, z. B. während einer Produktionspause. Bei komplexeren Nachrüstungen kann es sogar erforderlich sein, alte und neue Nachrüstungslösungen parallel zu betreiben, z. B. wenn ein Datenübertragungssystem im Laufe der Zeit ersetzt werden soll, mobile Steuerungen jedoch nicht in einem Schritt nachgerüstet werden können. Der gemischte Betrieb von alten und neuen nachgerüsteten mobilen Steuerungen in einem System ist eher die Regel, da dies aufgrund von Zeitplänen oder Budgets erforderlich ist.